Stativ im Handgepäck – Was du mitnehmen darfst und was nicht

4.7/5 – 8 ABSTIMMUNGEN

Vielleicht hast du dich vor einer Flugreise auch schon gefragt: „Darf ich mein Stativ mit ins Handgepäck nehmen?“ Als Fotograf möchte man seine Ausrüstung natürlich immer bei sich haben. Doch die Antwort darauf ist alles andere als eindeutig. Es gibt zahlreiche Faktoren, die entscheiden, ob du dein Stativ problemlos im Handgepäck transportieren kannst. In diesem Beitrag teile ich meine Erfahrungen mit dir und gebe dir Tipps, damit du bei deinem nächsten Flug auf der sicheren Seite bist.

Kleine Stative haben es leichter

Wenn du ein kleines, leichtes Stativ verwendest, stehen die Chancen gut, dass du es ohne Probleme durch die Sicherheitskontrolle bekommst. Diese Modelle passen problemlos in deinen Fotorucksack und nehmen kaum Platz weg. Besonders Modelle wie das Rollei Compact Traveler sind bei Fotografen sehr beliebt – kompakt, leicht und trotzdem stabil.

Kleinere Stative haben in der Regel auch eine höhere Akzeptanz beim Sicherheitspersonal, da sie weniger „gefährlich“ wirken und keine Gefahr darstellen, im Notfall als Waffe eingesetzt zu werden. Wenn du also auf Nummer sicher gehen möchtest, ist ein Mini-Stativ die beste Wahl.

Schwieriger wird es bei größeren Tripods. Diese können schnell als Hindernis wahrgenommen werden, da sie sperrig sind und mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Besonders bei schweren und größeren Modellen kann es sein, dass du an der Sicherheitskontrolle Schwierigkeiten bekommst. Die Chancen, dass dein Stativ abgewiesen wird, steigen mit der Größe und dem Gewicht.

Achte auf die Materialien deines Stativs

Nicht nur die Größe spielt eine Rolle – auch das Material deines Stativs kann den Unterschied machen. Ein Stativ aus Carbon oder Aluminium könnte von den Sicherheitsbeamten als gefährlicher eingestuft werden als eines aus Kunststoff. Stative aus Metall oder anderen harten Materialien können als potenziell gefährlicher wahrgenommen werden, da sie im Fall eines Missbrauchs mehr Schaden anrichten könnten.

In den meisten Fällen entscheiden Sicherheitsbeamte, ob ein Gegenstand als Waffe verwendet werden könnte. Laut dem Luftsicherheitsgesetz sind Gegenstände, die dazu geeignet sind, „Angriffe auf Personen oder die Beschädigung von Luftfahrzeugen“ zu verursachen, im Handgepäck verboten. Wenn dein Stativ also robust und aus einem harten Material gefertigt ist, kann es sein, dass du es am Flughafen nicht mitnehmen darfst.

Tipp: Falls du ein besonders stabiles Stativ aus Carbon oder Aluminium hast, könnte es sinnvoll sein, dich vorher bei der Fluggesellschaft zu informieren, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Was sagen andere Fotografen?

Die Erfahrungen von Fotografen, die bereits mit einem Stativ im Handgepäck geflogen sind, gehen weit auseinander. Einige berichten von keinerlei Problemen. So erzählteein Nutzer, dass er sein zusammengeklapptes Stativ (35 cm) auf mehreren Flügen ohne Schwierigkeiten im Handgepäck mitgenommen hatte. Ein anderer konnte bei Lufthansa und Ryanair problemlos durch die Sicherheitskontrolle – auch mit einem Tripod, das 55 cm lang ist.

Es gibt jedoch auch Geschichten, bei denen die Mitnahme eines Stativs nicht so glatt verlief. Ein Fotograf berichtete von einem längeren Gespräch mit dem Sicherheitspersonal am Flughafen Barcelona, wo ihm schließlich erlaubt wurde, sein Stativ trotzdem mitzunehmen.

Die Mehrzahl der Berichte zeigt jedoch, dass die meisten Fotografen ohne Probleme mit ihrem Stativ durch die Sicherheitskontrollen kommen – vor allem, wenn es sich um ein kleines, kompaktes Modell handelt.

Fazit: Flexibilität ist der Schlüssel

Es gibt keine festen Regeln, wenn es um die Mitnahme von Stativen im Handgepäck geht. Die wichtigste Erkenntnis: Kleine, leichte Stative haben deutlich bessere Chancen, problemlos durch die Sicherheitskontrolle zu kommen. Bei größeren und schwereren Modellen solltest du dich darauf einstellen, dass die Kontrollen strenger ausfallen könnten.

Was du tun kannst:

  • Verwende ein kleines, kompaktes Stativ, wenn du auf Nummer sicher gehen willst
  • Wenn du ein größeres Stativ benötigst, informiere dich vorab bei der Airline über deren Bestimmungen und versuche, das Stativ so kompakt wie möglich zu verpacken
  • Berücksichtige das Material deines Stativs und achte darauf, dass es nicht als potenziell gefährlich wahrgenommen wird

Meine Empfehlung: Die sicherste Option ist, ein Mini-Stativ zu wählen, das keine großen Bedenken aufwirft. Wenn du dennoch ein größeres Modell bevorzugst, versuche, es so platzsparend wie möglich zu verstauen – bereite dich aber auf mögliche Diskussionen vor.

Kommentieren

Voriger Beitrag Die besten Tools zur Rettung unscharfer Bilder
Nächster Beitrag Wie Models und Fotografen von TFP-Shoots profitieren
image/svg+xml

Menü

Folge mir