Die besten Tools zur Rettung unscharfer Bilder

4.8/5 – 9 ABSTIMMUNGEN

Es gibt kaum etwas Ärgerlicheres, als ein schönes Motiv festzuhalten und später festzustellen, dass das Bild unscharf ist. Aber keine Sorge – ein verschwommenes Foto muss nicht zwangsläufig verloren sein!

Dank moderner Bildbearbeitungssoftware lassen sich viele unscharfe oder verwackelte Bilder mit wenigen Klicks retten. Doch angesichts der Vielzahl an verfügbaren Apps kann die Suche nach der passenden Lösung zeitaufwendig sein. Um dir einen Überblick im Dschungel der aktuellen Möglichkeiten zu verschaffen, stelle ich dir hier sieben empfehlenswerte Apps und Tools vor, die verschwommene Fotos optimieren können.

Topaz Studio – Sharpen AI

Diese Software gilt als eine der besten Lösungen zur Verbesserung von leicht unscharfen oder verwackelten Bildern. Mithilfe künstlicher Intelligenz analysiert und optimiert Sharpen AI von Topaz Labs Fotos gezielt und liefert beeindruckende Ergebnisse.

Das Programm bietet drei verschiedene Modi: Stabilize zur Korrektur von Verwacklungen, Focus für eine verbesserte Fokusgenauigkeit und Sharpen für allgemeine Bildschärfung. Selbst stark beeinträchtigte Bilder lassen sich so oft noch retten.

Topaz Photo AI kommt mittlerweile auch bei mir persönlich regelmäßig zum Einsatz.

Luminar Neo

Luminar Neo bietet eine Vielzahl an Bildbearbeitungsfunktionen, darunter fortschrittliche Optionen zur Schärfung von Bildern.

Die Supersharp AI korrigiert Unschärfen, die durch Bewegungen, Fokusfehler oder Verwacklungen entstanden sind. Die Software nutzt dabei eine KI-gestützte Analyse von Bildtiefe und Perspektive, um ein natürliches und scharfes Ergebnis zu erzielen.

Zusätzlich ermöglicht die Focus Stacking-Funktion das Zusammenfügen mehrerer Aufnahmen mit unterschiedlicher Tiefenschärfe zu einem perfekt fokussierten Bild. Wer außerdem die Auflösung alter oder unscharfer Bilder verbessern möchte, kann auf Upscale AI zurückgreifen, das Fotos um bis zu das Sechsfache vergrößert.

Snapseed

 

Snapseed ist eine kostenlose und benutzerfreundliche App, die eine Vielzahl an professionellen Bearbeitungswerkzeugen bietet.

Zur Verbesserung der Bildschärfe eignet sich insbesondere die Details-Funktion, mit der sich Struktur und Schärfe gezielt anpassen lassen. Dank der intuitiven Bedienung lassen sich Fotos schnell optimieren, ohne dass Vorkenntnisse in der Bildbearbeitung erforderlich sind.

Adobe Lightroom CC

Adobe Lightroom zählt zu den bekanntesten Anwendungen für die Bildbearbeitung und zeichnet sich durch eine einfache Handhabung aus.

Ein Vorteil ist die Möglichkeit, bearbeitete Bilder direkt in der App zu organisieren. Die Basisversion ist kostenlos nutzbar, während für erweiterte Funktionen ein Creative Cloud-Abonnement erforderlich ist.

PIXLR

PIXLR gehört zu den beliebtesten kostenfreien Bildbearbeitungs-Apps und bietet eine Vielzahl an Werkzeugen zur Optimierung von Fotos.

Mit der Schärfen-Funktion können unscharfe Bilder gezielt verbessert werden. Es empfiehlt sich jedoch, die Intensität mit Bedacht zu regulieren, da eine übermäßige Schärfung zu unnatürlichen Ergebnissen führen kann. Dank eines Schiebereglers lässt sich die Stärke der Schärfung individuell anpassen.

VSCO

VSCO ist sowohl eine Bildbearbeitungs-App als auch eine Plattform für Fotografie-Enthusiasten. Nutzer können ihre bearbeiteten Bilder direkt in einer Community teilen und sich mit anderen Fotografen austauschen.

Neben zahlreichen Filtern, die sich insbesondere an Fans analoger Fotografie richten, bietet die App auch verschiedene Schärfungswerkzeuge. Der vollständige Funktionsumfang ist allerdings nur mit einem kostenpflichtigen Jahresabo verfügbar.

FOTOR

FOTOR bietet ähnlich wie VSCO eine Plattform zum Teilen von Fotos, kann jedoch auch ohne Anmeldung genutzt werden.

Mit dem Schärfen-Werkzeug lassen sich Bilder gezielt in kleinen Schritten optimieren, was eine präzise Kontrolle über die Bildbearbeitung ermöglicht.

Afterlight

Afterlight gehört zu den etablierten Foto-Apps und überzeugt mit einem leistungsstarken Schärfewerkzeug.

Die Anwendung sorgt dafür, dass Bilder klarer werden, ohne dabei unnatürlich zu wirken. Aufgrund der einfachen Bedienung eignet sie sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Nutzer.

Kennst du weitere Apps oder kannst eine ganz besonders empfehlen? Schreib’s mir in die Kommentare!

1 Kommentar

  • Chris, ich bin ein großer Freund von Luminar Neo, wollte aber längst auch Topaz mal austesten. Bist du zufrieden? Und für welche Art Fotografie nutzt du die Tools überwiegend?

Nächster Beitrag Wie Models und Fotografen von TFP-Shoots profitieren
image/svg+xml

Menü

Folge mir