Backblaze – Die Online Backup-Lösung für Fotografen

4.7/5 – 51 ABSTIMMUNGEN

Was ich an der Fotografie besonders faszinierend finde, ist die Tatsache, dass sie einen immer wieder dazu anregt, sich mit einer Vielzahl von Themen auseinanderzusetzen. Es geht nicht nur um die Technik und das Equipment, sondern auch um die Nachbearbeitung – es gibt stets Neues zu entdecken und zu verbessern. Eine Herausforderung, mit der ich mich allerdings lange Zeit nicht beschäftigt habe, war das Thema Datensicherung. Insbesondere mein Rohmaterial, das sich im Laufe der Jahre auf meinem Computer und auf externen Festplatten angesammelt hat. Denn wie es so oft ist, denkt man erst über Datensicherung nach, wenn es schon zu spät ist – sei es durch versehentliches Löschen, defekte Festplatten oder im schlimmsten Fall durch Diebstahl des gesamten Computers.

Um meine Offline-Backup-Strategie sinnvoll zu ergänzen, habe ich mich daher intensiv mit verschiedenen Cloud-Anbietern auseinandergesetzt und mich 2023 schließlich für Backblaze, einen Anbieter aus dem kalifornischen San Mateo, entschieden.

Backblaze ist bei Fotografen zunehmend beliebt, da es eine benutzerfreundliche App bietet, die im Hintergrund als Systemdienst läuft. Zudem gibt es keine Begrenzung des Speicherplatzes auf den Backblaze-Servern, was insbesondere für die Speicherung großer RAW-Dateien von Vorteil ist. Im Falle eines Datenverlusts ermöglicht Backblaze nicht nur die Wiederherstellung einzelner Dateien, sondern bietet auch die Option, eine vollständige Ersatzfestplatte mit allen Daten und Bildern zu erhalten.

Backblaze

Warum ist Backblaze besonders für Fotografen geeignet?

Backblaze bietet mehr Speicherplatz, als du wahrscheinlich jemals benötigen wirst. Es gibt keine Begrenzung für die Größe einzelner Dateien oder des gesamten Backups. Selbst wenn du mehrere hundert Terabyte an Daten hast, kannst du diese problemlos sichern.

Was mich besonders überzeugt hat, ist die Einfachheit des Dienstes. Im Vergleich zu anderen Anbietern bietet Backblaze weniger individuelle Einstellmöglichkeiten, was ich persönlich als Vorteil empfinde. Meine externen Festplatten enthalten ausschließlich Foto- und Videodateien, sodass keine komplizierten Synchronisierungsoptionen erforderlich sind. Die Benutzeroberfläche zum Durchsuchen und Wiederherstellen von Dateien ist intuitiv gestaltet. Weiterer Pluspunkt: In meiner Backup-Strategie teile ich Daten auf verschiedene Festplatten und Partitionen auf, um meinen Workflow zu optimieren. Doch nicht immer habe ich alle externen Laufwerke dabei – vor allem unterwegs. Mit Backblaze habe ich jedoch jederzeit Zugriff auf alle gesicherten Dateien, unabhängig von meinem Standort.

Was macht Backblaze besonders?

Neben der Standard-Backup-Lösung bietet Backblaze auch die Möglichkeit, den B2 Cloud Storage zu nutzen. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Unternehmen oder Nutzer mit großen Datenmengen, wie beispielsweise RAID-Systeme. Für Hobbyfotografen ist dies möglicherweise weniger relevant, aber ich persönlich nutze den B2 Cloud Storage, um besonders wichtige Bilder – wie meine Aufnahmen aus Neuseeland – dauerhaft zu sichern. Diese Daten kann ich über Freigabelinks mit anderen teilen, eine Funktion, die in der Standard-Backup-Lösung nicht verfügbar ist.

Eine oft übersehene, aber äußerst nützliche Funktion ist die Möglichkeit, den Standort des Computers zu ermitteln. Sollte das Gerät gestohlen werden, kannst du es mithilfe von Backblaze wiederfinden. Dies stellt eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme dar, die im Falle eines Diebstahls hilfreich ist.

Aktuelle Preise für Backblaze-Dienste

Nach einer Preisanpassung im Oktober 2023 gelten aktuell folgende Konditionen:

Personal Backup:

  • Monatlich: $9 (ca. 8 Euro) pro Lizenz, unbegrenzter Speicherplatz für einen Rechner
  • Jährlich: $99 (ca. 91 Euro) pro Lizenz
  • Zwei Jahre: $189 (ca. 175 Euro) pro Lizenz

B2 Cloud Storage:

  • Speicherpreis: $6 (ca. 5,50 Euro) pro Terabyte und Monat
  • Datenabgang: Kostenlos bis zum Dreifachen des gespeicherten Datenvolumens; darüber hinaus $0,01 (ca. 0,009 Euro) pro GB

Erwähnenswert ist noch, dass Backblaze im Januar 2025 ein neues Rechenzentrum in Kanada eröffnet hat, um seine Dienste weiter zu verbessern und den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.

Für diejenigen, die den Dienst zunächst testen möchten, bietet Backblaze eine kostenlose 15-tägige Probeversion an. Nach Ablauf der Testphase wird der Account automatisch auf die kostenpflichtige Version umgestellt, sofern keine Kündigung erfolgt.

Für weniger als den Preis eines durchschnittlichen Mittagessens kannst du also sicherstellen, dass deine Daten jederzeit geschützt und zugänglich sind. Und wenn du dich über diesen Link anmeldest, erhältst du sogar einen Monat Personal Backup kostenlos.

Lass mich in den Kommentaren gern wissen, wie deine Backup-Strategie aussieht und ob du bereits Erfahrungen mit Cloud-Anbietern gemacht hast.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde ich mich über deine Bewertung oder einen Kommentar freuen. Gern nehme ich auch eine kleine Kaffeespende entgegen.

Kommentieren

Voriger Beitrag Perfekte Fotos mit dem iPhone: 5 einfache Tipps
Nächster Beitrag Meine Fototasche – Mit diesem Equipment fotografiere ich
image/svg+xml

Menü

Folge mir